Wie alle Lebewesen brauchen auch Vögel Wasser zum Leben. Aber gerade an heißen Sommertagen finden sie oft nicht mehr genügend natürliche Wasserstellen wie zum Beispiel Pfützen, da diese bei großer Hitze schnell austrocknen.
Damit unsere gefiederten Freunde nicht so stark unter der Trockenheit leiden, solltest du sie daher mit einer Vogeltränke unterstützen.
Das ist übrigens nicht nur im Sommer sinnvoll, sondern kann auch ganzjährig erfolgen.
Wer Vögeln Wasser zum Trinken anbietet, sollte jedoch dringend auf Sauberkeit achten und die Vogeltränke regelmäßig reinigen.
Wie das geht und auf was du noch achten musst, erfährst du in diesem Artikel.
Die ideale Vogeltränke
Schon bei der Anschaffung oder dem Bau einer Vogeltränke solltest du auf einige wichtige Punkte achten. Eine Vogeltränke sollte am Rand flach sein, damit sich ihr die Vögel besser nähern können. Weiterhin sollten sie zwischen 2 bis maximal 10 Zentimetern tief sein. Damit die Vögel in der Tränke mit ihren Krallen Halt finden, sollte der Boden idealerweise rau beschaffen sein.
Außerdem sollten Vogeltränken stabil sein, nicht wackeln und fest auf dem Boden stehen. Wenn die Tränke schon zu kippeln beginnt, wenn sich ein Vogel auf deren Rad setzt, dann ist das nicht ideal.
Neben dezidierten Vogeltränken aus dem Baumarkt eignen sich ebenso flache Suppenteller, Schüsseln oder auch einfach ein Blumentopfuntersetzer.
Die Vogeltränke richtig aufstellen
Aber nicht nur die Beschaffenheit, sondern auch der Aufstellort der Tränke ist wichtig. Hierbei gilt es einiges zu beachten.
Zunächst einmal muss sichergestellt sein, dass die Vögel sich an der Tränke sicher fühlen und nicht so leicht von Katzen, Mardern oder anderen natürlichen Feinden angegriffen werden können.
Um das zu erreichen, sollte die Tränke zum Beispiel nicht direkt vor einem Gebüsch aufgestellt werden, in dem sich Katzen und andere Feinde verstecken und sich an die Vögel anschleichen könnten. Ein Abstand von ungefähr 3 Metern von solchen Verstecken wäre ideal.
Zudem sollten sich in der Nähe der Tränke einige Bäume oder Büsche befinden, in denen die Vögel im Notfall schnell Zuflucht finden und sich vor Feinden verstecken können.
Um den größtmöglichen Schutz vor Feinden zu gewährleisten, wäre ein erhöhter Standort der Tränke die beste Wahl. Von dort aus können Vögel die unmittelbare Umgebung besser einsehen und Feinde schon frühzeitig erkennen. Ein solcher Standort könnte zum Beispiel ein Baumstumpf sein, aber auch ein Ständer oder Podest, auf dem die Tränke aufgestellt wird.
Vogeltränke reinigen und pflegen
Im Prinzip ist das Reinigen einer Vogeltränke denkbar einfach, denn du solltest sie lediglich mit heißem Wasser und einer Bürste reinigen. Wir übergießen die Tränke mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher und schrubben sie mit einer mittelharten Bürste gründlich aus. Danach wird die Tränke unter kaltem Wasser abgespült, und schon ist sie wieder einsatzbereit.
Auf keinen Fall solltest du zur Reinigung Spül- oder anderes Reinigungsmittel verwenden, da Vögel diesbezüglich sehr empfindlich sind. Selbst bei gründlicherer Reinigung kann es passieren, dass sich Reste des Reinigungsmittels in Rillen und Ritzen der Tränke ablagern und Vögel damit in Kontakt kommen.
Wie oft sollten Vogeltränken gereinigt werden?
Eine wichtige Frage ist nun, wie häufig die Vogeltränke gereinigt werden soll.
Bei großer Hitze im Sommer solltest du die Tränke täglich reinigen, da sie in einer solchen Zeit häufiger frequentiert wird und sich bei hohen Temperaturen Bakterien besser vermehren können. In der übrigen Zeit reicht es aus, die Tränke mindestens einmal in der Woche zu reinigen. Im Zweifel lieber öfter.
Wenn du das zeitlich nicht leisten kannst, dann ist es besser auf eine Vogeltränke zu verzichten. Denn verunreinigte Tränken können schnell zum Tode vieler Vögel führen.
Täglich Wasser wechseln
Jetzt wissen wir, wie und wie häufig eine Vogeltränke gereinigt werden sollte. Nun gilt es noch die Frage zu klären, wie oft denn das Wasser gewechselt werden sollte. Aber auch das ist einfach.
Denn tatsächlich sollte das Wasser einer Vogeltränke täglich gewechselt werden. Ansonsten können sich dort Krankheitserreger wie etwas Salmonellen oder Trichomonaden vermehren, die dann von Vogel zu Vogel weitergegeben werden. Auch Parasiten und Pilze sind ein großes Problem.
Vor einiger Zeit berichtete der Naturschutzbund NABU, dass sich mehrere Bürger bei Ihnen gemeldet hätten und von toten Vögeln in ihren Gärten berichteten. Verunreinigtes Wasser in Vogeltränken kann dafür der Grund sein.
Vogeltränke selber bauen
Du möchtest keine fertige Vogeltränke aus dem Baumarkt kaufen, sondern lieber selber aktiv werden? Dann kannst du dir im folgenden Video vom NABU anschauen, wie du ganz einfach selber eine Vogeltränke baust, die du am Ast eines Baumes aufhängen kannst.
Bonus: Vogelbad mit Sand aufstellen
Wenn du den Vögeln in deinem Garten neben einer Vogeltränke mit Wasser eine weitere Freude machen möchtest, dann kannst du noch ein Vogelbad mit Sand aufstellen. Denn Vögel baden nicht nur gerne in Wasser, sondern auch in Sand. Mit einem Sandbad reinigen sie ihr Gefieder und entfernen Parasiten.
Für ein solches Vogelbad mit Sand füllst du einfach Sand in eine flache Schale und stellst diese wieder möglichst sicher im Garten auf. Auch bei einem solchen Sandbad ist es wichtig, auf Sauberkeit zu achten. Alle paar Wochen solltest du daher den Sand erneuern.
Eine kleine Anekdote am Rande
Seit mehreren Jahren füttern wir die Amseln in unserem Garten mit Rosinen und bieten ihnen eine Vogeltränke zum Trinken und Baden an. Futterschälchen und Tränke haben wir auf unserem kleinen französischen Balkon aufgestellt.
Beides wird hervorragend angenommen. Außerhalb des Sommers könnten wir jeden Tag eine ganze Packung Rosinen verfüttern, so viel wird dort verzehrt.
Bei der Vogeltränke haben wir eine interessante Beobachtung gemacht. Denn obwohl viele verschiedene Amseln zum Futtern und Trinken vorbeikommen, wird die Tränke nur von einer einzigen Amsel zum Baden genutzt.
Dabei handelt es sich um ein recht zutrauliches Amselweibchen, das ein- bis zweimal am Tag ausgiebig und ziemlich aktiv in der Tränke badet. Es macht großen Spaß, sie bei ihrer wilden Aktivität, bei der das Wasser nur so spritzt, zu beobachten.
Zwar sieht unsere Balkontür mittlerweile etwas ramponiert aus, da sich durch das spritzende Wasser immer wieder Kalk- und Schmutzflecken an Scheibe und Rahmen bilden, aber das nehmen wir für eine glückliche Amsel sehr gerne in Kauf.